J 0326

Übersicht der verschiedenen Persönlichkeitsstörungen und deren Auswirkungen auf die professionelle Beziehungsgestaltung

 

 

Anerkannt als Bildungszeit gemäß § 11 BiZeitG. Mehr Informationen zum Thema Bildungszeit finden Sie HIER.

 

Ziele:

Menschen mit diagnostizierten Persönlichkeitsstörungen bringen häufig komplexe und herausfordernde Beziehungsmuster mit, die Mitarbeitende in psychosozialen, medizinischen und pädagogischen Arbeitsfeldern vor besondere Anforderungen stellen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Erkennen typischer Dynamiken sowie mit professionellen Strategien für einen stabilen und achtsamen Umgang. Ziel ist es, eigene Reaktionen besser zu verstehen, Grenzen klar zu definieren und zugleich eine tragfähige Beziehungsgestaltung zu ermöglichen.

Inhalte und Methoden:

Input und Austausch zu relevanten Fragen im Arbeitskontext:

Was ist eine Persönlichkeitsstörung?
Welche verschiedenen Persönlichkeitsstörungen gibt es in der ICD-10 und wie verändert
sich das in der ICD-11?
Vorteile und Nachteile der Diagnose
Zu welchen Beziehungsmustern laden die verschiedenen Persönlichkeitsstile ein?
Was sind häufige Fallen?
Validierung und Commitment Strategien
Vertiefung von Borderline- und Narzistischer Persönlichkeitsstörung

Die Bereitschaft zu Selbstreflektion wird vorausgesetzt.

Zielgruppen:

  • Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe / ab 12 Jahren (Jugendhilfe )
  • Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe und Schule / ab 12 Jahren (Jugendhilfe / Schule / ab 12 Jahren )

 

Termine:

15.06.2026    9:00 - 16:00
16.06.2026    9:00 - 16:00

 

Anmeldeschluss:

15.05.2026

Veranstaltungsort:

Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin

Teilnahmegebühren:

400,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung

 

Dozent:in:

  • Lägel, Saskia

    Dipl.-Psychologin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Traumatherapie mit EMDR und DBT, langjährige Tätigkeit in einer Therapeutischen Jugendwohngruppe sowie Dozentin.

Teilnehmer:innen:

max. 16

Ansprechpartner:in:

Monika Rüdisser
Telefon: 030 347476171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de