K 3026
Sprachentwicklung und Sprachförderung
Anerkannt als Bildungszeit gemäß § 11 BiZeitG. Mehr Informationen zum Thema Bildungszeit finden Sie HIER.
Ziele:
Am Ende des Seminars wissen die Teilnehmer/-innen um die Besonderheiten des Erst- und Zweitspracherwerbs, sie können Sprachentwicklungsprozesse den unterschiedlichen Altersstufen zuordnen und lernen Methoden und Spiele kennen, mit denen sie Kinder gezielt in einzelnen Sprachbereichen wie der Aussprache, der Grammatik und dem Wortschatz unterstützen können.
Inhalte und Methoden:
Thema des Seminars sind die für einen erfolgreichen Erstspracherwerb notwendigen Voraussetzungen und Bedingungen. Der Erwerb des Lautinventars, des Wortschatzes sowie der grammatischen und kommunikativen Regeln unterliegt natürlichen Erwerbsreihenfolgen. Um den Spracherwerbsprozess verstehen zu können, werden die wichtigsten Spracherwerbsmodelle vorgestellt: Spracherwerb durch Nachahmung und Verstärkung, Spracherwerb durch soziale Interaktion, Spracherwerb im Kontext seiner kommunikativen Funktion, Spracherwerb als Ergebnis einer allgemeinen kognitiven Reifung und Spracherwerb als angeborene Fähigkeit. In diesem Zusammenhang werden wichtige Ergebnisse der Hirnforschung vorgestellt. Im Anschluss wird mit den Teilnehmer:innen erarbeitet, welche Schlüsse für die sprachliche Intervention sich aus den einzelnen Spracherwerbsmodellen ziehen lassen.
Zielgruppen:
- Erzieher:innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
Termin:
04.11.2026 | 9:00 - 15:00 |
Anmeldeschluss:
04.10.2026
Veranstaltungsort:
Alte Börse Marzahn
Teilnahmegebühren:
200,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent:in:
-
Schindke, Corinna
Diplom Pädagogin, M.Sc. Psychologie der Familie und Psychotherapeutin, Systemische Therapeutin in Ausbildung zur Kinder-&Jugendlichenpsychotherapeutin (TP); Autorin, langjährige Erfahrung in der Kinder- & Jugendhilfe und Erwachsenenbildung. Supervisorin und Organisationsberaterin, Yogalehrerin, Forschungstätigkeit im Bereich Yoga und Psychosomatik.
Teilnehmer:innen:
max. 14
Ansprechpartner:in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347476171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de