K 1726

Naturerfahrungen mit Kindern

 

 

Anerkannt als Bildungszeit gemäß § 11 BiZeitG. Mehr Informationen zum Thema Bildungszeit finden Sie HIER.

 

Ziele:

Ziel der Fortbildung ist es, Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrerinnen und -lehrer oder andere interessierte Erwachsene im Umgang mit Kindern in der Natur zu sensibilisieren und anzuleiten. Die Natur als Lebensgrundlage zu erkennen, aus ihr zu lernen und sie für uns zu nutzen. Dabei wird der Aspekt der Nachhaltigkeit stets mit einbezogen und der Gedanke der verantwortungsvollen Nutzung natürlicher Ressourcen und der Schutz unseres Planeten transportiert. Es wird die Kompetenz vermittelt, Kinder schon in frühem Alter über die Wahrnehmung der Umwelt, spielerisch als kleine Detektive „auszubilden“, aber auch, den eigenen Platz und die eigene Position in der Umgebung zu finden.

Inhalte und Methoden:

 
  • Tiere im Wald (Spurensuche, Bestimmung, Lebensräume, Konservierung von Präparaten)

  • Tiere und Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten

  • Spielanleitungen (Bewegung, Motorik, Wissen)

  • Bastel- und Bauanleitungen

  • Kreatives Arbeiten im Wald mit Kindern

  • Grundlagen zur Wildkräuterkunde

  • Sammeln und Bestimmen von Wildkräutern und deren Heilwirkungen

  • Verarbeitungs-, Verwendungs- und Konservierungsmöglichkeiten

  • Eigene Herstellung von Heilkräuterprodukten, Nutzung als Lebensmittel

  • Wahrnehmen mit allen Sinnen

  • Wechselwirkung von Bewegung und Psyche

  • Meditation, Achtsamkeit, Sinnes- und Wahrnehmungsübungen

Wir bewegen uns bei gutem Wetter über die gesamte Zeit in Wald und Flur und an der frischen Luft. Bitte an bequemes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung denken. Außerdem eine Sitzunterlage, Papiertüte oder Baumwollbeutel und ggf. Schreibzeug mitbringen.

Bei schlechtem Wetter kann eine Indoor-Alternative angeboten werden.

Zielgruppen:

  • Erzieher:innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
  • Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )

 

Termin:

04.06.2026    9:00 - 16:00

 

Anmeldeschluss:

04.05.2026

Veranstaltungsort:

Treffpunkt wird noch bekannt gegeben

Teilnahmegebühren:

200,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung

 

Dozent:in:

  • Sorge, Sybille

Teilnehmer:innen:

max. 15

Ansprechpartner:in:

Monika Rüdisser
Telefon: 030 347476171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de