K 0826
Kindern alles RECHT machen
Anerkannt als Bildungszeit gemäß § 11 BiZeitG. Mehr Informationen zum Thema Bildungszeit finden Sie HIER.
Ziele:
Zwischen pädagogischem Anspruch und alltäglichen Herausforderungen professionelle Strategien entwickeln. Was heißt es, Kinderrechte im Alltag als Querschnittsaufgabe von Pädagog:innen zu sehen und wie kann dieser Anspruch in der Praxis konkret gelebt werden.
Inhalte und Methoden:
Kinderrechte sind im Kitaalltag angekommen und Pädagog:innen betrachten diese als Querschnittsaufgabe. Ebenso wissen die Fachkräfte, dass das Erleben eigener Rechte einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Menschen hat.
Kinderrechte bedeutet Verantwortung – Verantwortung der Pädagog:innen für ein kinderrechtsbasiertes Leben im Kitaalltag sowie eine wirkliche Teilung der Verantwortung mit den Kindern.
Eine Herausforderung für die Pädagog:innen ist das Begleiten der Kinder beim individuellen Erleben ihrer Kinderrechte und die Berücksichtigung der dabei entstehenden Dynamiken bzw. Bedürfisse der Kindergemeinschaft. Schnell kann es zu Verunsicherungen oder Widerständen im Team kommen. Denn die Skepsis vor individuellen Lösungen ist groß und die Liste der Befürchtungen ist lang. Es braucht einen gemeinsamen Rahmen und Orientierungspunkte, die alles zusammenhalten. Aber auch gleichzeitig die tiefe Anerkennung jedes Einzelnen und ebenso dessen Rechte.
Heißt das jetzt den Kindern alles recht machen? Die Komplexität des Kitaalltags ist schon allein betrachtet eine besondere Herausforderung, und wie können wir das alles „bedienen“. Neben einem guten Fachwissen ist die pädagogische Haltung ausschlaggebend für eine erfolgreiche Umsetzung. Dazu gehören u.a. Offenheit, Reflexionskompetenz und Methodenvielfalt.
In diesem Seminar sollen praxisnahe Ideen entwickelt werden, um diesen Ansprüchen mit professioneller Gelassenheit zu begegnen:
- Kinderrechte als Querschnittaufgabe
- Biographische Erfahrungen im Kontext Kinderrechte
- Überall im Alltag Kinderrechte leben
- Verantwortung der Pädagog:innen klären und der Kinder
- Fragen und Verunsicherungen zwischen Anspruch und Alltag
- Differenziertes Wahrnehmen und Handeln vertiefen
- Ideen für die Praxis entwickeln
Zielgruppen:
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
- Erzieher:innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Facherzieherausbildung )
- Erzieher:innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
- Erzieher:innen in Kitas (Kita, Hort, Ganztag )
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
Termine:
11.03.2026 | 9:00 - 16:00 |
12.03.2026 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
400,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent:in:
-
Volgmann, Kerstin
Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin, Erfahrungen in der Leitung von Kindertagesstätten, Freiberufliche Fortbildnerin, Supervisorin und pädagogische Fachberaterin, Multiplikatorin für interne Evaluation nach dem Berliner Bildungsprogramm
Teilnehmer:innen:
Ansprechpartner:in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347476171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de