Willkommen im Fortbildungsinstitut von PÄDALOGIK

Wir bieten Seminare für sozialpädagogisches Fachpersonal.

 


 

PÄDALOGIK gGmbH

Fortbildungsinstitut

Kopernikusstraße 23

10245 Berlin

T: 030 347476171

fortbildung@paedalogik.de

 


 

Unser Kursprogramm für 2025 ist da!

(Download PDF)

 

Hier finden Sie unser aktuelles Kursprogramm in kalendarischer Reihenfolge:

 

 

 

Kurs-Nr. Termin Kurstitel
Kü 0225 16.09.2025 Typische Ernährungsfragen in Kita und Schule
Ü 0525 22.09.2025 Fortbildung für Mentor:innen
K 5025 23.09.2025 Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB - Basisfortbildung
K 6025 23.09.2025 Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB - Kombinationskurs
K 2325 23.09.2025 Resilienz - Was Kinder stark macht
Ü 1825 25.09.2025 Seminarreihe „Familien mit psychisch erkrankten Eltern“ - Modul 3: Kinder und Eltern unterstützen
FEI 25/26 29.09.2025 Facherzieher:in für Teilhabe/Inklusion
Kü 0325 07.10.2025 Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten in der Kita
K 2125 07.10.2025 Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) in der inklusiven Kita
F 1025 08.10.2025 Resilient in fordernden Gesprächen durch Einklang von Körper, Sprache und Haltung
K 2425 13.10.2025 Führen von Elterngesprächen
K 2525 16.10.2025 Umgang mit Geschlechterklischees und Geschlechtervielfalt
F 1425 10.11.2025 Teams entwickeln (Modul F)
K 2625 12.11.2025 Bedürfnisorientierung in der Kita - Geht das denn?
K 1225 13.11.2025 Alle Kinder tanzen gerne! Einführung in den kreativen Kindertanz
K 2825 17.11.2025 Alltagstaugliche Dokumentationsideen für Bildungsprozesse in der pädagogischen Arbeit - kurz und gut!
J 0225 18.11.2025 Umgang mit emotional-instabilen Jugendlichen (Borderline Typus)
Ü 1125 20.11.2025 Ehrlich oder nett? Es geht auch beides! - Gewaltfreie Kommunikation in Konflikt- und anderen herausfordernden Gesprächen
K 2725 26.11.2025 KinderYoga-Follow Up
K 3025 27.11.2025 Beteiligung als Herzenssache – Wie gelingt das im Kitaalltag konkret?
K 3225 01.12.2025 Frischzellenkur Sprache
K 3425 02.12.2025 Selbstfürsorge im pädagogischen Alltag – Vom Stress in die Leichtigkeit
K 0725 10.12.2025 Alles eine Frage der Haltung oder was?! - Reflektiertes Handeln im pädagogischen Kontext
FEU3 2026 16.02.2026 Facherzieher:in für frühkindliche Bildung
J 0126 18.02.2026 Beziehungsgestaltung im professionellen Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
K 0526 19.02.2026 Teilhabe- und Förderpläne
K 0126 04.03.2026 "Kleine Hände, grosse Entdeckungen" - Spiel und exploratives Lernen bei Kindern unter Drei
Kü 0126 05.03.2026 Gesund, lecker, nachhaltig
K 0626 09.03.2026 Jede Familie zählt – Familienbilder neu denken – Bindung stärken
K 0826 11.03.2026 Kindern alles RECHT machen
K 0726 13.03.2026 Mehrsprachigkeit im Kitaleben
J 0226 16.03.2026 Praxisort Gruppe in der (teil-)stationären Jugendhilfe
F 1226 19.03.2026 FührungsKraft stärken (Modul B)
K 0226 13.04.2026 Die emotionale Entwicklung in den ersten 3 Lebensjahren
K 0926 16.04.2026 Neurodiversität in der Kita – Autismus, ADHS, FASD, Hochbegabung & Co. verstehen und begleiten
K 1126 20.04.2026 Bücher verstehen mit selbstgebautem Kamishibai
K 0326 21.04.2026 Mitbestimmung in der Krippe - gelingende Beteiligungskultur bei den Jüngsten
Ü 1626 23.04.2026 Seminarreihe "Familien mit psychisch erkrankten Eltern" - Modul 1: Psychische Erkrankungen und Elternrolle
K 1226 27.04.2026 Grenzwahrendes Verhalten
K 1526 20.05.2026 Wahrnehmende Beobachtung
F 0626 03.06.2026 "Ruhe im Sturm" – Zeitmanagement und Selbstorganisation für Kitaleitungen
K 1726 04.06.2026 Naturerfahrungen mit Kindern
J 0326 15.06.2026 Übersicht der verschiedenen Persönlichkeitsstörungen und deren Auswirkungen auf die professionelle Beziehungsgestaltung
Kü 0226 17.06.2026 Kinder vegetarisch verpflegen
Ü 1726 18.06.2026 Seminarreihe „Familien mit psychisch erkrankten Eltern“ - Modul 2: Familiendynamiken, Kindeswohlgefährdung und Vernetzung
K 2026 22.06.2026 „ Abenteuer Spiel : Wie Neugier und Exploration Kinder stärken“
K 2126 24.06.2026 Bindung und Bildung als Grundlage einer gesunden Entwicklung
F 1126 02.07.2026 Strategien der Verhandlungsführung (Modul C)
J 0426 26.08.2026 Hilfreiches im Umgang mit Menschen mit Traumafolgen
Kü 0326 03.09.2026 Frühstück, Vesper, Mittagessen
FEI 26/27 07.09.2026 Facherzieher:in für Teilhabe/Inklusion
K 2226 14.09.2026 Der Bildung einen „Raum“ geben- Wie eine bildungsorientierte Raumgestaltung gelingen kann
K 2426 15.09.2026 KinderYoga-Basiskurs
Ü 0626 18.09.2026 Resilienz ausbauen – Krisen mit Humor & Dankbarkeit besser meistern
Ü 2026 21.09.2026 Fortbildung für Mentor:innen
K 5026 23.09.2026 Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB - Basisfortbildung
K 6026 23.09.2026 Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB - Kombinationskurs
K 2626 23.09.2026 Selbst-Fürsorge - im pädagogischen Alltag mit Stress umgehen können
F 0926 25.09.2026 "Keine Angst vor dem leeren Blatt" - Schreiben für den Kita-Alltag
K 2726 28.09.2026 Auf dem Weg zum Schulkind
Ü 1126 13.10.2026 Besser ärgern! - Mit Gewaltfreier Kommunikation die Kraft hinter Ärger und Wut sinnvoll nutzen
Ü 1826 15.10.2026 Seminarreihe „Familien mit psychisch erkrankten Eltern“ - Modul 3: Kinder und Eltern unterstützen
K 2826 03.11.2026 Von allem etwas- Den Kita- und Hortalltag in einer multikulturellen und -religiösen Gesellschaft gestalten
K 3026 04.11.2026 Sprachentwicklung und Sprachförderung
F 0126 05.11.2026 Veränderungsprozesse gestalten (Modul D)
J 0526 09.11.2026 Hilfreiches im Umgang mit Menschen mit depressiven Verstimmungen
F 0426 10.11.2026 Strategie mit Leichtigkeit - die Kita als mittelständischen Betrieb führen, repräsentieren und entwickeln
K 3236 11.11.2026 „Weil Adultismus immer ein Rolle spielt“ Machtstrukturen in pädagogischen Beziehungen
Kü 0426 26.11.2026 Backen in der Kita - von herzhaft bis süß
K 4026 30.11.2026 Sprache, die verbindet - wertschätzende Kommunikation mit Eltern, Kolleg:innen und Kindern. Wertschätzende Kommunikation
K 3725 02.12.2026 Schwierige Eltergespräche führen
FB 0126 31.12.2026 Modulare Fortbildung Fachberatung Kita – Ein Kooperationsprojekt mit der „wissen in bewegung“ biwib gGmbH
FES 26/27 31.12.2026 Facherzieher:in für Sprache/Sprachförderung
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs-Nr.:
Termin: